122. Landesversammlung der Evangelischen Landjugend in Bayern (ELJ)
Pappenheim (red). Gemeinsam ins 70-jährige Jubiläum im Oktober 2023: Die Evangelische Landjugend in Bayern (ELJ) traf sich zur 122. Landesversammlung im Frühjahr, um den Weg ins Jubiläum („70 Jahre ELJ“) im Oktober zu gestalten. Die Veranstaltung fand neben den geschäftlichen Bestellungen in Planungs-Workshops statt, um im Oktober vielen ELJler:innen die Möglichkeit zu geben, beim Jubiläum dabei zu sein.
Berichte der Gremien und Arbeitskreise
Konstantin Elflein aus dem Finanz- und Personalbeirat präsentierte den Delegierten ausgeglichene Haushaltszahlen für die Jahre 2022 bis 2024. Außerdem wurde bekannt gegeben, dass es 2024 wieder ein Musik-Festival „Orange Night“ geben wird, die Planungen dazu laufen bereits auf Hochtouren. Ein Termin steht schon fest: 31.8.2024.
Auch die Neuwahlen der Delegierten für den Landesjugendkonvent standen auf der Tagesordnung. David Auernhammer, Felicia Höchsmann, Michael Mößler und Marie Gmöhling wurden als Vertreter:innen der ELJ gewählt und von den Landesvorsitzenden Sara Endres und Michael Dendorfer in der Funktion begrüßt. Toni Stollner wurde als Vertreter des Bezirksverbands Oberfranken/Oberpfalz aus dem Landesvorstand verabschiedet und erhielt einen herzlichen Dank für seine Mitarbeit.
Verabschiedung von Agrarreferent Peter Schlee
Ein weiterer Punkt der Landesversammlung war die Verabschiedung von Peter Schlee als Agrarreferent nach 23 Jahren. Der Landesvorstand ließ in Worten und Bildern die langjährige gute Zusammenarbeit sichtbar werden und überreichte ihm als kleines Dankeschön einen Präsentkorb mit kulinarischen Spezialitäten aus dem Land sowie sein treues Namensschild als Erinnerungszeichen. Peter Schlee bedankte sich ebenfalls für die langjährige Zusammenarbeit und versprach, auch weiterhin ein Fan der Evangelischen Landjugend und speziell des Agrarsozialen Arbeitskreises zu bleiben. Kooperationen mit seiner neuen Funktion als Referent der Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume sind angedacht.
Planungs-Workshops für das Jubiläum
In den Workshops wurden viele Ideen gesammelt und diskutiert. Das Team „70 Jahre Erlebnisse“ stieg in das Archiv der Landjugend ein. Schriftliche Zeugnisse aus vergangenen Jahrzehnten sowie Bilder wurden gesichtet, alte Akten und Festschriften gewälzt. Daraus entstand die Idee für eine Videoserie in den nächsten Monaten. In Vorbereitung des Jubiläums sollen Zeitzeug:innen zu ihrem eindrucksvollsten Landjugenderlebnis befragt werden. Diese werden von ihren Ortsgruppen interviewt. Die Ergebnisse werden online und in Social Media veröffentlicht. Interessierte können sich gerne in der ELJ-Landesstelle melden.
Außerdem gab es einen Workshop, der sich mit dem Thema „Mehr ELJ in der Politik – Was Politik von Landjugendarbeit lernen kann“ beschäftigte. Hier entstanden launige Foto-Stories, die zeigen, wie Landjugend gemeinschaftlich und überlegt Probleme löst – wovon politische Prozesse vielleicht lernen können.
Premiere des neuen ELJ-Videos
Am Samstagabend fand die Premiere des neuen ELJ-Videos „Bildung erleben“ statt. Dieses Video ist Teil des neuen Programms @elj_bildungerleben (Instagram und Youtube https://youtu.be/GE7Y9yCo_ys). Eine ELJ-Selbstlernplattform für Bildungsinhalte mit Bezug zu Themen junger Menschen (nicht nur auf dem Land) ist gerade in Vorbereitung. Dazu Ben Herzog und Simone Ebner, die beiden Köpfe hinter dem Vorhaben: „Wir in der ELJ wissen, was gute Jugendbildung ist! Das möchten wir hinaustragen und möglichst vielen verfügbar machen.“ Man darf also gespannt sein, wenn die Onlineplattform im Sommer an den Start geht.
Bildunterschrift: Startschuss ins Jubiläum auf der 122. Landesversammlung der Evangelischen Landjugend in Bayern (ELJ). Die Landjugend freut sich, den Weg bis zum Höhepunkt „70 Jahre ELJ“ im Oktober 2023 zu gestalten. Foto: ELJ