Auf EIn Neues – Erstes Ei der Wanderfalken auf der Kaiserburg Nürnberg
Nürnberg (red). Auch dieses Jahr wird unter dem Dach des Sinwellturms der Nürnberger Kaiserburg wieder gebrütet. Während eine Vielzahl von Singvögeln in den kommenden Wochen ohne mediale Aufmerksamkeit ihre Nester bauen und Jungvögel großziehen werden, hat das Wanderfalkenweibchen unter den Blicken vieler begeisterter Wanderfalkenfans bereits das erste Ei gelegt. Am 03.03.2025 um 20:15 Uhr war es soweit. Orientiert man sich an der Anzahl Eier der letzten Jahre, werden in den nächsten Tagen wahrscheinlich drei weitere Eier folgen. Um die Schlupfzeitpunkte zu synchronisieren, werden die ersten ein bis zwei Eier nicht durchgängig bebrütet. Dass dieses Vorgehen funktioniert, zeigt sich, wenn man sich die Daten der Eiablage- und Schlupfzeiträume der letzten Jahre anschaut. Gelegt wurden sie über einen Zeitraum von etwa einer Woche, während sich der Schlupf der Küken über vier Tage gezogen hat.
Seit inzwischen gut fünfzehn Jahren läuft das Projekt „Lebensraum Burg“. Im Rahmen der bayerischen Biodiversitätsstrategie soll auf die hohe Arten- und Lebensraumvielfalt auf dem Nürnberger Burgberg aufmerksam gemacht werden. Über 2.000 verschiedene Pflanzen- und Tierarten wurden bisher auf dem rund 65.000 m² großen Burggelände gefunden. Alle diese Arten können Sie sich übersichtlich aufgelistet auf der Projektwebsite www.lebensraum-burg.de anschauen. Darüber hinaus können Sie virtuell die vorherrschenden Lebensräume besuchen, zu denen es dieses Jahr auch Führungen geben wird. Das genaue Datum der jeweiligen Führung wird zu gegebener Zeit auf der Website unter ‚Termine‘ angekündigt. Weiterhin können Sie auf der Projektwebsite die Wanderfalken sowie deren Verwechslungsarten besser kennenlernen oder direkt eine Sichtungsmeldung einreichen. Zwei Webcams liefern nämlich rund um die Uhr Bilder aus dem Innenraum und vom Anfluggitter des Wanderfalkenhorsts. Mit Hilfe ihrer eingereichten Sichtungsmeldungen bekommen wir wertvolle Informationen über die Wanderfalken, zum Beispiel den Ausflug der Jungvögel, deren Besuchshäufigkeit am Horst oder den genauen Zeitpunkt der Eiablage. Wenn Sie es nicht mehr bis zum Schlupf der Wanderfalkenküken aushalten, machen Sie doch noch die Burgfalken-Tour bei natur.digital. Dabei lernen Sie nicht nur Interessantes zu Wanderfalken, sondern auch zu seinem nahen Verwandten, dem Turmfalken.
Bildunterschrift: Das erste Wanderfalkenei auf der Nürnberger Kaiserburg. Foto: Screenshot Lebensraum Burg