Auftakt des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie
Bundesminister für Bildung und Forschung Cem Özdemir eröffnet das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie.
(red). Entdecke die Energie von morgen – dieser Leitidee folgt das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Die gemeinsame Initiative für Wissenschaftskommunikation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und von Wissenschaft im Dialog (WiD) befasst sich in diesem Jahr mit erneuerbaren Energien, Batterie- und Speicherforschung, Wasserstofftechnologien und Fusionsforschung. Wie sieht unsere Energieversorgung der Zukunft genau aus? Das geht jede und jeden etwas an – deshalb lädt das Wissenschaftsjahr Bürgerinnen und Bürger zum Dialog ein. Bei der Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2025 hält Bundesforschungsminister Cem Özdemir die Eröffnungsrede.
Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem entscheidenden Thema Zukunftsenergie. Angesichts eines weltweit steigenden Energiebedarfs, begrenzter Ressourcen und weitreichender Klimaveränderungen ist es unerlässlich, neue Lösungen für die Energieversorgung zu entwickeln. Wie können wir durch erneuerbare Energien, Energiespeicher und neue Technologien eine versorgungssichere, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung aufbauen? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns in Zukunft? Und wie können wir als Gesellschaft konstruktiv darüber sprechen?
Im Wissenschaftsjahr 2025 steht die Forschung für eine klimaneutrale Energieversorgung im Fokus, die durch interdisziplinäre Ansätze und internationale Zusammenarbeit technologische, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen angeht. Und das in allen Bereichen – von der Elektrifizierung mit Windkraft und Photovoltaik über die Speicherung durch Batterietechnologien sowie die Umwandlung in Wasserstoff bis hin zur Weiterentwicklung von Geothermie und Etablierung von Fusionsenergie.
Während des gesamten Jahres bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen, Lern-Formaten, Mitmachaktionen und Diskussionsrunden Möglichkeiten, die neuesten Innovationen zur Energieversorgung der Zukunft kennenzulernen. Zum Beispiel an Bord der MS-Wissenschaft, bei den MINTmachtagen, den SchulKinoWochen und Veranstaltungen im ganzen Bundesgebiet. Expertinnen und Experten sowie Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, über zentrale Fragestellungen in den Austausch zu kommen – wie etwa über den Umgang mit Energie im Alltag, die Finanzierbarkeit neuer Energietechnologien und die Digitalisierung der Energieinfrastruktur.
Dabei geht es auch um die Frage, wie die Energiewende in einer sich wandelnden Gesellschaft sozial gerecht gestaltet werden kann und welche politischen Rahmenbedingungen erforderlich sind, um den Übergang zu einer klimaneutralen Energieversorgung zu beschleunigen.
Informationen zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie: https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/
Pressematerial zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie: https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/presse
Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?
Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025. Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen.
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Foto: BMBF