Besuch von Umweltinitiative „Guter Grund“ – Sorge um Wasservorräte in Treuchtlingen
Treuchtlingen (red). Die anhaltende Trockenheit in weiten Teilen Deutschlands beschäftigt zunehmend auch Bürgerinitiativen auf kommunaler Ebene. In Treuchtlingen traf sich die örtliche Wassergruppe nun mit Vertreterinnen und Vertretern der bundesweit aktiven Umweltinitiative „Guter Grund“, die sich für planetare Grenzen und eine enge Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft einsetzen, um über die angespannte Situation vor Ort zu diskutieren.
Der Besuch fand im Zeichen der zunehmenden Wasserknappheit statt. Diese Problematik wird aktuell täglich in der Presse und der Politik thematisiert und als höchst besorgniserregend eingestuft. Besonders kritisch sieht die Wassergruppe Treuchtlingen die langjährige, gebührenfreie Wasserentnahme durch die Firma Altmühltaler Mineralbrunnen / Aldi Nord.
„Solche Praktiken, bei denen öffentliche Ressourcen ohne entsprechende Gegenleistung genutzt werden, sind in Zeiten knapper werdender Wasservorräte nicht mehr zeitgemäß und nicht zu verantworten“, so eine Sprecherin der Wassergruppe. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Innenstadt wurden unter anderem das Abfüllwerk, sowie die zwei neu gebohrten Brunnen u.a. auf städtischem Grund und auf dem Grundstück des Logistikzentrums an der Heusteige besichtigt.
In der anschließenden Gesprächsrunde wurde deutlich, dass ähnliche Probleme auch in anderen Regionen Deutschlands bestehen – etwa in Bergen oder Osnabrück, wo „Guter Grund“ bereits mit lokalen Initiativen zusammenarbeitet. Neben dem Umgang mit den Wasserrechten wurde auch die starke Belastung der Stadt durch den LKW-Verkehr des Unternehmens Fa. Altmühltaler / Aldi Nord thematisiert.
Die Wassergruppe sieht sich durch den Austausch bestärkt, ihre Informationsarbeit in der Region fortzusetzen. In regelmäßigen Veranstaltungen möchte sie weiterhin auf die Dringlichkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Wasser aufmerksam machen und Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewinnen. Die Fa. Altmühltaler Mineralbrunnen/Aldi Nord hat zurzeit Entnahmerechte von 250.000 cbm Tiefengrundwasser aus dem Sandsteinkeuper und 400.000 cbm Oberflächenwasser im Jahr. Allein die 400.000 cbm Oberflächenwasser würden ausreichen, um den Wasserbedarf der Bevölkerung der Stadt Treuchtlingen zu decken.
Foto: Wassergruppe Treuchtlingen