Erfolgreiche Bilanz: die 18. SchulKinoWoche Bayern setzt starke Im pulse im Bereich Filmbildung
München (red). Nach zwei Wochen mit besonderen Filmerlebnissen endet die 18. SchulKinoWoche Bayern 2025 mit beeindruckender Resonanz. Eröffnet wurden die Projektwochen am 28. März 2025 im Cinecittá im Beisein von vielen Gästen aus Politik, Bildung und Film.
Die landesweite Filmbildungsinitiative erreichte in diesem Jahr über 204.500 Schülerinnen und Schüler. In 130 Kinos in 116 Städten fanden insgesamt 2.636 exklusive Vorstellungen für Schulklassen statt. Die 87 gezeigten Filme umfassten preisgekrönte Spielfilme, Literaturverfilmungen, Dokumentarfilme und Animationsfilme. Das Filmangebot war wie auch schon in den vergangenen Jahren auf unterrichtsrelevante Themen aller Jahrgangsstufen und Schularten abgestimmt. Lehrkräfte erhielten im Vorfeld pädagogisches Begleitmaterial, um die Filme didaktisch sinnvoll vor- und nachzubereiten. Zudem wurden 76 filmpädagogische Kinoseminare und
Filmgespräche angeboten.
Hochkarätige Filmgäste sowie Expertinnen und Experten bereicherten die SchulKinoWoche Ein besonderes Highlight waren die begleitenden Gespräche nach dem Film, zum Teil mit renommierten Filmgästen, wie zum Beispiel Regisseurin Isa Willinger (Plastic Fantastic), Regisseur Patrick Büchting (Morgen irgendwo am Meer), oder Regisseurin Maike Conway (2unbreakable). Zugegen waren außerdem der Regisseur Christian Lerch (Das Glaszimmer), der Regisseur Andres Veiel (Riefenstahl) und die Regisseurin Sarah Winkenstette (Grüße vom Mars). Die beiden letzteren nahmen neben Szenenbildnerin Susanna Haneder an der Auftaktveranstaltung in
Nürnberg teil. Auch Wissenschaftlerinnen und Experten beteiligten sich an Veranstaltungen – etwa im Rahmen von Filmvorführungen des Wissenschaftsjahres ‚Zukunftsenergie‘. Darüber hinaus begleiteten Waldpädagoginnen und -pädagogen den Film Die Eiche – Mein Zuhause.
Kultusministerin Anna Stolz resümiert: „Ich erlebe immer wieder, wie sehr Filme Kinder und Jugendliche berühren, ihnen neue Perspektiven eröffnen und sie zum Nachdenken anregen. Der direkte Austausch mit Filmschaffenden intensiviert diese Erfahrungen und macht Medienbildung lebendig und nachhaltig! Auch in diesem Jahr war die SchulKinoWoche wieder ein voller Erfolg. Ich danke allen Mitwirkenden für ihr großes Engagement.“
Leopold Grün, Geschäftsführer VISION KINO, unterstreicht: „Die SchulKinoWoche Bayern zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Filmbildung für junge Menschen ist. Das wachsende Interesse und die große Beteiligung bestärken uns in unserer Arbeit, Film- und Medienkompetenz weiter zu fördern. Unser Dank gilt allen Partnerinnen und Partnern, die dieses bedeutende Bildungsprogramm ermöglichen.“
Barbara Winkler, Projektleiterin der SchulKinoWoche Bayern, hebt hervor: „Die SchulKinoWoche bietet Schülerinnen und Schülern eine gute Möglichkeit, Film anders zu erleben, mit anspruchsvollen Themen in Berührung zu kommen und darüber zu diskutieren. Die Begeisterung zeigt, wie wertvoll Kino als Bildungsraum und Film als Bildungsgut ist.“
Publikumslieblinge der SchulKinoWoche Bayern 2025
Besonders beliebt bei den Grundschülerinnen und Grundschülern waren die Filme Fuchs und Hase retten den Wald und Hilfe, Unser Lehrer ist ein Frosch. Altersübergreifend fand Alles steht Kopf 2 große Zustimmung. In den Jahrgangsstufen ab der 5. Klasse stand Sieger sein hoch im Kurs, gefolgt von Dancing Queen und Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Bei den Jugendlichen ab der 9. Klasse waren vor allem Sonne und Beton, Die Fotografin sowie das Road-Movie Morgen irgendwo am Meer gefragt. Insbesondere die Filmgespräche zu Riefenstahl, Je suis Karl und The Zone of Interest fanden große Resonanz.
Die SchulKinoWoche Bayern 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass Filmkunst und Bildung ideal zusammenwirken. Die nächste Ausgabe findet vom 16. bis 27. März 2026 statt und verspricht erneut inspirierende Erlebnisse auf der großen Leinwand – wobei auch die Filmbildung nicht zu kurz kommt.
Über die SchulKinoWochen
VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem AllScreens Verband Filmverleih und Audiovisuelle Medien e. V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Film kunsttheater e. V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e. V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Die SchulKinoWoche Bayern ist ein Projekt von VISION KINO, koordiniert und durchgeführt vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Das Kultusministerium unterstützt die SchulKinoWoche als Bildungsmaßnahme zur Förderung von Film- und Medienkompetenz. Es begrüßt die Teilnahme der bayerischen Schulen und erkennt den Besuch der Filmvorstellungen als Unterrichts zeit an.
www.schulkinowoche.bayern.de / www.visionkino.de / www.isb.bayern.de / www.km.bayern.de
Bildunterschrift: Kinoseminar mit Regisseurin Sarah Winkenstette anlässlich der Eröffnung der SchulKinoWoche Bayern 2025 im Cinecittà in Nürnberg. Foto: SchulKinoWoche Bayern / Daniel Löb