Frühlingsbeginn mit Blausternchen-Blüte im Schlosspark Ellingen – Sonderführungen am Sonntag, 23. März
Ellingen (red). Der Frühling hält Einzug im Schlosspark Ellingen! Durch die warmen Temperaturen der vergangenen Wochen sprießen bereits die ersten Frühlingsblüher: Die Blausternchen im Schlosspark Ellingen verwandeln die Wiesen vor dem Schloss in ein blau-violettes Blütenfeld. Zahlreiche der kleinen Scilla siberica – so der korrekte botanische Name – ziehen mit ihrer blau-leuchtenden Farbenpracht jedes Jahr aufs Neue viele Pflanzenbegeisterte an. Kein Wunder, denn nur an wenigen Orten ist ein derartiges Blütenmeer an Blausternchen zu erleben.
Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich über die wiederkehrende Blüte der Blausternchen und die vielen treuen Gäste, welche die Residenz Ellingen jedes Jahr extra für dieses Ereignis besuchen. Da die Scilla-Blüte nicht sehr lange andauert – diese Art der Blausternchen blüht ausschließlich im März oder April für etwa drei bis vier Wochen – sollte ein Besuch in Ellingen nicht zu lange aufgeschoben werden. Der Höhepunkt der Blütenpracht wird in diesem Jahr je nach Wetterlage um den 22. und 23. März erwartet.
Führungen für Naturliebhaber und Familien in der Residenz Ellingen am 23. März
Themenführung im Grünen „Sternenteppich unter Baumgiganten – botanische Besonderheiten im Schlosspark Ellingen“
Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet am Sonntag, den 23. März 2025 zwei Sonderführungen an, die unter dem Motto „Sternenteppich unter Baumgiganten – botanische Besonderheiten im Schlosspark Ellingen“ neben den Blausternchen auch die historische Entwicklung des Schlossparks und seinen Baumbestand in den Fokus rücken.
Auf einen Blick
Was: Sonderführungen „Sternenteppich unter Baumgiganten – botanische Besonderheiten im Schlosspark Ellingen“ mit Thomas Fober
Wann: Sonntag, 23. März 2025 um 11.00 und 14.00 Uhr
Treffpunkt: Kasse der Residenz Ellingen
Kosten: 3 Euro pro Person; bitte kaufen Sie Ihr Führungsticket vorab an der Kasse. Die Teilnehmer der Führung erhalten bei einer Besichtigung der Residenz Ellingen am gleichen Tag den ermäßigten Eintrittspreis.
Anmeldung: erforderlich unter Telefon 09141 97479-0 (Di-So)
Familienführung „Kohlenstaub und Kaffeeduft – Aufgaben der Dienerschaft vorgeführt und nachgemacht“
Bei der Familienführung mit Edith Hussendörfer erleben Kinder um 14.00 Uhr unter dem Titel „Kohlenstaub und Kaffeeduft – Aufgaben der Dienerschaft vorgeführt und nachgemacht“ den Alltag an einem fürstlichen Hof mit all seinen Verhaltensregeln und seinem Zeremoniell. Ohne Dienerschaft, die mit helfenden Händen stets tatkräftig zur Stelle war, hätte das nicht funktioniert. Viele Personen standen im Dienst der fürstlichen Familie und waren zur Erfüllung ihrer Pflichten angehalten: Dazu zählte das Reinigen von Kleidern, heizen, waschen, Silber putzen oder das Servieren von Getränken und Speisen. Außerdem mussten die Bediensteten Tugenden wie Höflichkeit, Treue, Diskretion, Vertrauen und Ehrlichkeit verkörpern. All dies wird in der Familienführung nicht nur theoretisch vermittelt.
Auf einen Blick
Was: Familienführung „Kohlenstaub und Kaffeeduft – Aufgaben der Dienerschaft vorgeführt und nachgemacht“
Wann: Sonntag, 23. März 2025, 14.00 Uhr
Wo: Residenz Ellingen; Treffpunkt: Kasse
Kosten: 3 Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Anmeldung: erforderlich unter Telefon 09141 97479-0 (Di-So)
Die Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenverwaltung in Ansbach kümmern sich mit viel Sorgfalt und Mühe nicht nur um die Residenz Ansbach und den Hofgarten, sie sind zudem für die Residenz Ellingen mit Park und die Willibaldsburg in Eichstätt mit ihrem Bastionsgarten zuständig. Über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und rund zehn Saisonkräfte arbeiten für die Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach. Für ein einmaliges Residenzerlebnis und einen angenehmen Besuch im Hofgarten sorgen – teilweise hinter den Kulissen – Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Gärtnerinnen und Gärtner, ein Forstwirt, Haustechnikerinnen und Haustechniker, Kastellaninnen und Kastellane sowie Kassen- und Reinigungskräfte. In den einmaligen Kulissen der Residenz und des Hofgartens Ansbach sowie der Residenz Ellingen können Veranstaltungsräume vielfältig genutzt werden.
Die Bayerische Schlösserverwaltung (BSV)
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich ein Millionenpublikum aus aller Welt an.
Bildunterschrift: Blausternchenblüte im Schlosspark Ellingen. Foto: Bayerische Schlösserverwaltung