Girls’Day und Boys’Day am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen
Weißenburg (red). Am 3. April, hat bundesweit erneut der Girls’Day und Boys’Day stattgefunden. An diesem Tag haben Jugendliche die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die oftmals traditionell mit einem bestimmten Geschlecht verbunden werden. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag die Chance, berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben.
Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen beteiligte sich auch in diesem Jahr am Aktionstag, um Jugendlichen die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe im Landratsamt näherzubringen und ihnen einen Einblick in die praktische Arbeit vor Ort zu ermöglichen. Zur Aktion im Landratsamt waren elf Mädchen und sechs Jungen angemeldet.
Nach der Begrüßung im Landratsamt in Weißenburg fand zunächst eine Vorstellung im Sitzungssaal sowie ein Rundgang über das Gelände statt. Anschließend stellte die Gleichstellungsbeauftragte Agnes Müller ihre Arbeit vor und führte mit den Jugendlichen einen Workshop zur Berufswahl. Im weiteren Verlauf stellte auch Landrat Manuel Westphal seine Arbeit und seine Aufgaben vor und kam mit den Jugendlichen ins Gespräch. Danach berichteten die Auszubildenden Erika Gun, Lukas Gebert und Johanna Schröter über die verschiedenen Ausbildungsrichtungen und -berufe im Landratsamt sowie die Ausbildungsabläufe. Nach einer kurzen Frühstückspause ging es für die Jugendlichen in die verschiedenen Sachgebiete und Fachbereiche des Landratsamtes, um konkrete Einblicke in die tägliche Arbeit zu erhalten.
Jeweils drei Mädchen besuchten die Fachbereiche IT-Verwaltung, Lebensmittelüberwachung und den Technischen Hochbau; zwei weitere waren mit einem Baukontrolleur unterwegs. Dabei konnten sie konkrete Einblicke in die tägliche Arbeit der entsprechenden Bereiche gewinnen, sei es bei der Kontrolle der Bäckerei Herzog in Muhr am See, beim Besuch der Baustelle an der Senefelder Schule in Treuchtlingen, einem Außentermin zur Baukontrolle oder auch bei der Arbeit an der IT-Hotline im Amt.
Die Jungen konnten sich Einblicke in die Arbeit der Zulassungs- und Führerscheinstelle, im Bereich Sozialmedizin oder bei der Gartenfachberatung im Lehrgarten verschaffen. Dabei lernten sie z. B. kennen, wie ein Auto zugelassen wird, welche Papiere dazu nötig sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen Führerschein zu beantragen. Die sozialmedizinischen Fachangestellten zeigten zusammen mit einer Ärztin des Gesundheitsamtes, wie eine Schuleingangsuntersuchung abläuft, inklusive Seh- und Hörtest. Mit der Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege durften die Jungen den Kreislehrgarten besichtigen, informierten sich beim Besuch von Naturdenkmälern über deren Wert und erfuhren noch viele interessante Aspekte von Streuobstwiesen.
Bei der abschließenden Feedbackrunde zeigten sich die Jungen und Mädchen von den Aktionen begeistert. Vor allem die praktischen Einblicke in die einzelnen Bereiche kamen bei den Jugendlichen sehr gut an. Aber auch die Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen stießen auf großes Interesse. „Es freut mich sehr, dass anlässlich des Aktionstages 17 Jugendliche den Weg zu uns ans Landratsamt gefunden haben. In der heutigen Zeit sollte es keine Rollenklischees mehr geben, weshalb wir den Mädchen- und Jungenzukunftstag als Landratsamt gerne unterstützen“, so Landrat Manuel Westphal.
Organisiert wurde der Girls’Day und Boy’Day 2025 am Landratsamt von Anja Prossel und Lena Brems von der Ausbildungsleitung, den Auszubildenden Erika Gun, Lukas Gebert, Johanna Schröter und der Gleichstellungsbeauftragten Agnes Müller.
Bildunterschrift: Am Landratsamt freute man sich über den Besuch der interessierten Jugendlichen. Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen / Ramona Herzog