Herausforderungen des Klimawandels begegnen: Anpassung der Bodenbewirtschaftung an neue Herausforderungen
(red). Im Rahmen des Projekts „Klimaresilienz in Altmühlfranken“ lädt das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Anpassung der Bodenbewirtschaftung an neue Herausforderungen: Maßnahmen zur Verbesserung der Wasseraufnahme- und Rückhaltefähigkeit des Bodens in Zeiten des Klimawandels“ ein. Die Veranstaltung findet am 10. März 2025 in Meinheim statt.
Im Rahmen von „Klimaresilienz in Altmühlfranken“ wird das Thema Wasser, die Wassernutzung und die Schonung der Ressource Wasser ganzheitlich thematisiert.
Angesichts der zunehmenden Klimaveränderungen und der damit verbundenen Herausforderungen für die Landwirtschaft, insbesondere in Bezug auf Wasserknappheit und extremere Wetterbedingungen wie Frühjahrs- und Sommertrockenheit einerseits, Starkniederschläge und Sturzfluten andererseits, ist eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung wichtiger denn je.
Gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf hatte Landrat Manuel Westphal die Idee, eine Informationsveranstaltung zu diesen Themen zu organisieren. „Bei der Veranstaltung thematisieren wir die dringende Frage, wie landwirtschaftliche Flächen durch gezielte Maßnahmen im Umgang mit Wasserressourcen optimiert werden können. Wir haben uns dazu fachkundige Unterstützung geholt“, erklärt Landrat Manuel Westphal.
Die Veranstaltung findet am 10. März 2025 von 09.00 bis 12.00 Uhr in der Pension Meinheim (Brunnenstraße 2, 91802 Meinheim) statt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten und Technologien vorgestellt, mit denen die Wasseraufnahmefähigkeit und -rückhaltefähigkeit von Böden nachhaltig verbessert werden können. Dabei werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- „Wassermanagement zur Regulation des Landschaftswasserhaushaltes: Vorsorge gegen Wassererosion“, Erwin Schnitzlein, AELF Roth-Weißenburg
- „Ackerbauliche Strategien zum Wassermanagement“, Prof. Bernhard Bauer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- „Technische Möglichkeiten zum Wassermanagement“, Norbert Bleisteiner, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Im Anschluss folgt ein Praxisteil auf einer landwirtschaftlichen Fläche bei Meinheim.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich per E-Mail unter vorzimmer.landrat@landkreis-wug.de oder telefonisch unter 09141 902-200.
„Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Fachleuten und Praktikern auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Lösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen des Klimawandels begegnen“, ergänzt Landrat Manuel Westphal.
Foto: Pixabay