Mit Stempelpass und Gepäcktransport auf der Erfolgsspur
Arbeitsgemeinschaft „Fränkischer WasserRadweg“ traf sich in Muhr am See /Rückblick auf 2024
Gunzenhausen (red). Im Altmühlsee Informationszentrum in Muhr am See hat sich am Donnerstag, den 27. Februar 2025, alles ums Radeln gedreht: Die Arbeitsgemeinschaft „Fränkischer WasserRadweg“ ist in der Gemeinde direkt an der Route zusammengekommen,
um auf das Geschäftsjahr 2024 zurückzublicken. Die Bilanz fiel dabei positiv aus.
Der Fränkische WasserRadweg verläuft als rund 460 Kilometer lange Fernstrecke durch das Fränkische Seenland, den Naturpark Altmühltal und das Romantische Franken. Vertreter aus allen drei Regionen waren in Muhr am See vor Ort, darunter der Landrat des Landkreises Roth Ben Schwarz, der stellvertretende Landrat des Landkreises Weißenburg Gunzenhausen Werner Baum sowie Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Tourismuskräfte aus den Orten und Gebieten an der Strecke. Hans-Dieter Niederprüm, Geschäftsführer des Tourismusverbands Fränkisches Seenland, begrüßte die Gäste.
Zum Auftakt nutzte Benedikt Kamm, der seit dem 1. Januar 2024 für die Route zuständig ist, die Gelegenheit, um sich vorzustellen. Der 28-jährige Projektmanager informierte die Anwesenden anschließend über die Marketingarbeit im Jahr 2024. Anzeigen, Advertorials und Social-Media-Kampagnen sowie Messeauftritte wurden genutzt, um die Bekanntheit der Route zu steigern und Gäste zu gewinnen. Einen Anreiz, gleich mehrere Etappen zu radeln, bietet seit 2022 der Stempelpass: Für jeden geradelten Abschnitt gibt es einen Stempel in
den Tourist-Informationen oder bei weiteren Partnern an der Strecke.
Im Juni 2024 unterstützte die Arbeitsgemeinschaft die Redakteurin Katja Goll bei einer Pressereise. Die daraus entstandene Reportage zur Rundtour West durch das Romantische Franken und das Fränkische Seenland erscheint am 20. Mai 2025 im „e-bike TOUREN Magazin“. Auch die Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Franken über dessen Reisebeilage zum Thema Radeln wurde erfolgreich fortgesetzt. Bei den Anfragen, die auf die Beilage hin eingingen, lag der Fränkische WasserRadweg an der Spitze.
Nachfrage nach Gepäcktransport steigt
Von einer weiteren positiven Entwicklung berichtete Oliver Lowig, Geschäftsführer der Firma „Franken Radreisen“, die als Serviceanbieter Gepäcktransporte für mehrtägige Touren am Fränkischen WasserRadweg organisiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum seien die Buchungen 2024 gestiegen, wie Lowig erklärte. Die große Nachfrage für Gepäcktransporte am Fränkischen WasserRadweg habe auch einen wichtigen Beitrag zum Erfolg seines Unternehmens geleistet.
Dass der Fränkische WasserRadweg an Bekanntheit gewinnt, bezeugt unter anderem sein gutes Abschneiden beim „Bike & Travel Award 2025“. Die Leser des Magazins wählten ihn in der Kategorie „Die beliebtesten Touren in Deutschland“ auf den fünften Platz. Der Marketingmix soll daher, wie Benedikt Kamm erläuterte, im Jahr 2025 in bewährter Form fortgesetzt werden. Im Januar wurde bereits das Serviceheft zur Route nachgedruckt. Es kann kostenlos bestellt werden und steht online unter www.fraenkischer-wasserradweg.de zum ebenfalls kostenlosen Download bereit.
Foto: AG Fränkischer WasserRadweg