Rother Poetry Slam mit neuem Moderator Oliver Walter
In der Arena der Sprache
Roth (red). Frei nach dem Motto: „Kunst kann man nicht bewerten – wir machen es trotzdem“ geht der Rother Poetry Slam am Donnerstag, 13. März, um 20.00 Uhr, in der Kulturfabrik in die 45. Runde des modernen Literaturwettkampfs.
Kaum ein Kleinkunstformat bietet so viel Abwechslung wie der Poetry Slam: ein nicht ganz ernst gemeinter Dichterwettstreit, bei dem bis zu acht Künstlerinnen und Künstler mit ihren selbst verfassten Werken gegeneinander antreten und um die besten Texte des Abends streiten. Nachdem Michl Jakob seinen Poetry-Ruhestand angetreten hat, übernimmt die Moderation niemand Geringerer als Oliver Walter, der amtierende Nürnberger Stadtmeister. Mit seinem unverwechselbaren Humor, der irgendwo zwischen scharfsinnig und herrlich absurd pendelt, führt er heiter und unterhaltsam durch den Abend.
Angekündigt haben sich bisher der bayrische U20 Meister 2019 und 2022 und Drittplatzierte der deutschsprachigen Meisterschaften 2023 Yannick Ambrusits aus Würzburg, Rahel Benisch aus Würzburg, Lena Patinsky aus Regensburg, Pascal Simon aus Regensburg, Nya Ditt aus Nürnberg und Ronja Spießl aus Nürnberg. Abwechslung und gute Unterhaltung sind garantiert! Beim Slam wird gereimt, gerappt, geflüstert und geschrien – es gibt alle denkbaren Spielarten, die mit dem gesprochenen Wort machbar sind.
Dieses Live-Bühnenformat, „der Rock ’n‘ Roll der Literatur“, liegt zwischen Lyrik, Comedy, Kabarett und Prosa, auch improvisieren ist erlaubt! Die einzigen Regeln sind: Die Texte müssen selbst verfasst sein, es besteht ein Zeitlimit von sieben Minuten (Anzahl der Texte ist egal) und Hilfsmittel wie Verkleidungen oder Instrumente sind untersagt. Wie immer entscheidet das Publikum, wer letztendlich den Sieg mit nach Hause nimmt. Hier lassen Explosionen aus Sprache, Gefühl und Kreativität die Bühne beben. Doch ein Dichterwettstreit lebt erst durch die PoetInnen und AutorInnen vor Ort: Ein Poeten-Platz kann auch diesmal wieder für lokale Wort-KünstlerInnen besetzt werden. Wer mit selbst verfassten Gedichten, Kurzgeschichten, Stand-up Comedy, Rap- oder Songtexten mitmachen will, kann sich unter AKVI@gmx.de anmelden.
Normale und ermäßigte Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse.
Foto: Andi Pontanus