Sanierungsarbeiten an Bahnübergängen im Stadtgebiet Gunzenhausen
Gunzenhausen (red). Im März 2025 kommt es im Stadtgebiet Gunzenhausen wieder zu einigen Vollsperrungen von Bahnübergängen. So möchte die Deutsche Bahn sanieren und wir informieren über Sperrungen sowie Umleitungsstrecken. Alle betroffenen Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die Maßnahmen gebeten. Zur Pflege und zum Erhalt sind regelmäßige Sanierungs- und Ertüchtigungsarbeiten an den Gleisen und Übergängen alternativlos und dringend notwendig. Umleitungsstrecken werden zur Orientierung gut sichtbar ausgeschildert.
Zur Übersicht: Vor allem Ortsteilbewohner aus Büchelberg und Laubenzedel sind von den Vollsperrungen aller Bahnübergänge rund um Sinderlach bzw. Laubenzedel betroffen. Die Arbeiten werden vom 28. bis 31. März 2025 stattfinden, die zuständige Straßenverkehrsbehörde ist das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen.
Schon ein paar Tage vorher, nämlich vom 21. bis 24. März 2025, wird der Bahnübergang Maicha gesperrt. Dieser wird erneuert, wozu die Straße vollständig dichtgemacht werden muss. Auch in diesem Fall ist das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen als genehmigungspflichtige Behörde zuständig.
Last but not least wird am Bahnübergang in der Nürnberger Straße in Gunzenhausen gearbeitet. Die Tätigkeiten finden vom 21. bis 24. März 2025 statt, auch hier wird eine Umleitungsstrecke gut sichtbar ausgeschildert. Die zuständige Straßenverkehrsbehörde ist in diesem Fall die Stadt Gunzenhausen.
Straßensperrungen werden bei den jeweils zuständigen Behörden beantragt und nach verkehrstechnischer Überprüfung genehmigt. Auf Terminkollisionen oder zeitgleich stattfindende Baustellen können die Ämter zwar hinweisen, sie haben allerdings nach positiver Prüfung ihr Einverständnis zu geben. Dabei kann es dann vorkommen, dass Baustellen parallel eingerichtet werden und die Teilnahme am Straßenverkehr damit für Autofahrer und Co. in dieser Zeit zur Geduldsprobe wird. Die verkehrsrechtlichen Einschränkungen wurden dennoch umsichtig geplant, Einschränkungen auf das gesellschaftliche Leben konnten weitestgehend vermieden werden.
Foto: Pixabay