Einladung zum 41. Bayerischen Lehrhüten am 14. September 2024

Triesdorf (red). Nach dem 40. Jubiläum im vergangenen Jahr führen die Landwirtschaftlichen Lehranstalten (LLA) Triesdorf auch diesen Spätsommer wieder ihr traditionelles Lehrhüten mit Freisprechungsfeier und Freundschaftshüten durch. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierzucht in Grub der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sowie dem Landesverband Bayerischer Schafhalter e.V. organisiert.

Nicht nur für Fachleute lohnt sich am 14. September ein Abstecher nach Triesdorf. Auch Laien erhalten dank der Kommentierung einen Einblick in das faszinierende Zusammenspiel von Schäfer, Hund und Herde. Für das leibliche Wohl ist dank Grillspezialitäten sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. So können sich Jung und Alt auf einen spannenden und gemütlichen Tag in Schäferkreisen freuen.

Im Fokus der Veranstaltung steht natürlich der Schäfernachwuchs und dessen Hütekönnen. Dieses Jahr nehmen drei junge Auszubildende mit ihren Hunden am Hütewettbewerb teil: Roman Bauer aus Zaberfeld (Baden-Württemberg), Ann-Kathrin Kitzinger aus Bopfingen (Baden-Württemberg) sowie Ronja Vogel aus Aalen (Baden-Württemberg). Beim anschließenden Freundschaftshüten der Jungschäfer messen sich Schäfer aus ganz Deutschland im Schafe hüten.

Das Lehrhüten hat in Triesdorf eine lange Tradition: 1983 riefen der Triesdorfer Schäfermeister Emil Leithner und der Schaffachberater Wolfgang Thomann das sogenannte „Nachwuchsleistungshüten“ ins Leben. Wie der Name sagt richten sich der Parcours sowie die Bewertung der Hüteteilnehmer und ihrer Hütehunde nach den Vorschriften für das Leistungshüten. Inzwischen ist das Lehrhüten ein Berufswettkampf und verpflichtend für alle Auszubildenden in Bayern – aber natürlich auch ein beliebter Treffpunkt der Gesellen und Meister der letzten Jahrzehnte. Bis jetzt absolvierten über 200 junge Schäfer das Lehrhüten – drei Weitere kommen 2024 dazu.

Programm im Detail
09:30 Uhr Eintreffen der Hüteteilnehmer, Vorstellungsrunde, Auslosen der Reihenfolge
Ab 10:00 Uhr Beginn des Lehrhütens (das Hütegelände ist ab der Hauptstraße ausgeschildert)
12:00 Uhr Mittagessen
Ab 14:00 Uhr Freundschaftshüten der Jungschäfer mit bundesweiter Ausschreibung
Ab 18:00 Uhr Abendessen in Triesdorfer Mensa
19:00 Uhr Feierlicher Schäferabend mit Hütekritik und Verleihung der Gesellenbriefe in der Triesdorfer Mensa

Pünktlich zum Lehrhüten wird auch ein neues Triesdorfer Produkt aus der Schafhaltung gelauncht: Bei den Triesdorfer Schafwollpellets handelt es sich um einen hochwertigen Langzeit-Naturdünger, der die Wertschöpfung der Wolle erhöht. Für die Herstellung werden Wollbestandteile genutzt, die von der Textilindustrie nicht verwertet werden können. Der nachhaltige Dünger ist besonders geeignet für Gemüsekulturen wie Paprika, Tomate und Gurke oder auch für Stauden- und Zierpflanzen. Die Schafwollpellets im 2kg-Beutel können ab sofort in Triesdorf in handelsüblichen
Mengen erworben werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter infozentrum@triesdorf.de bzw. 09826  18-0.

Bildunterschrift: Gruppenfoto beim Lehrhüten 2023 in Triesdorf. Foto: Erich Kraus

Das Bildungszentrum Triesdorf

Das Bildungszentrum Triesdorf ist in der Zusammenstellung der Bildungsangebote einzigartig in Deutschland. Es deckt eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Agrarwirtschaft, Ernährungs- und Lebensmittelwirtschaft sowie Umweltsicherung ab. Mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende aus dem In- und Ausland nutzen das Angebot der zehn Schulen und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Durch die Konzentration dieser Bildungseinrichtungen und deren intensive Zusammenarbeit werden Ressourcen optimal ausgeschöpft und besondere Kompetenzen geschaffen. Damit kann ein Höchstmaß an Fachwissen in der Lehre angeboten werden. Der Kontakt zwischen Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern und den Studierenden erweitert deren Horizont und Wissen und erleichtert ihnen die Entscheidung für ihren weiteren Ausbildungsweg.

Mittelpunkt des Bildungszentrums sind die Landwirtschaftlichen Lehranstalten (LLA). Sie stellen den Bildungseinrichtungen eine breit angelegte Infrastruktur für eine fundierte praktische Ausbildung zur Verfügung. Zudem werden auch für Externe eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen
angeboten.

Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (LLA)

Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf bilden das Herzstück des Bildungszentrums. Sie sind Bindeglied zwischen Praxis, Lehre und Forschung. Gemeinsam werden Innovationen auf deren Anwendbarkeit und Übertragbarkeit geprüft. In Triesdorf werden 330 ha Ackerland – davon 112 ha ökologisch in Kooperation mit der JVA Lichtenau – für die Versorgung der Tierbestände und des Marktfruchtanbaus genutzt. Den Bildungseinrichtungen stehen neben den Versuchsflächen auch die Stallungen sowie die Technik am Fachzentrum für Energie und Landtechnik zur Verfügung.

Die Fachbereiche teilen sich wie folgt auf:
• Fachzentrum für Energie und Landtechnik
• Tierhaltung mit Tierhaltungsschule
• Pflanzenbau und Versuchswesen
• Ernährung und Hauswirtschaft

Darüber hinaus sorgt die LLA für die Verpflegung und Unterbringung der Kurs- und Seminarteilnehmer sowie der Schülerinnen und Schüler und Studierenden. Um dieses Spektrum abzudecken sind bei den Landwirtschaftlichen Lehranstalten rund 160 Arbeitskräfte beschäftigt. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten sind eine Einrichtung des Bezirks Mittelfranken.

Related Posts

Ein Erfolgsprojekt feiert Jubiläum
Neuer Zeitplan für die Inbetriebnahme der nördlichen Hesselbergbahn
Stadt Gunzenhausen – Fairtrade-Steuerungsgruppe zu Gast in der Fairtrade-Grundschule Süd