Schüler*innen zeigen soziales und diakonisches Engagement im Ehrenamt
FSSJ Freiwilliges Soziales Schuljahr
(red). Die Eltern-, Jugend- und Erziehungsberatung des Diakonischen Werkes bietet seit 2007 ein Projekt an, das sich „Freiwilliges Soziales Schuljahr“ (FSSJ) nennt.
Schüler*innen der 9. Klassen wird in Zusammenarbeit mit Einrichtungen, Verbänden, Kommunen, Vereinen und Behörden eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten angeboten.
Die Jugendlichen leisten über die Dauer eines Schuljahres wöchentlich 2 Stunden ehrenamtliche Arbeit außerhalb der Unterrichtszeit unter der Aufsicht eines Verantwortlichen in der jeweiligen Einsatzstelle und erhalten dafür am Schuljahresende ein qualifiziertes Zeugnis. Das FSSJ Zeugnis findet für die Teilnehmer in späteren Bewerbungsverfahren bei Arbeitgebern sehr positive Resonanz. Sinnstiftende Tätigkeiten stärken die Resilienz und unsere Gesellschaft benötigt dringend junge Menschen, die sich für einen sozialen Beruf begeistern lassen.
Die Idee dahinter ist, dass Jugendliche so zur Verantwortung und zum Ehrenamt hingeführt werden. Sie sollen über diese ehrenamtliche Tätigkeit ihre soziale Kompetenz stärken und durch diese Arbeit auch Erfolgserlebnisse bekommen. Für die Einsatzstelle ist es als eine hilfreiche Unterstützung für ihre Arbeit gedacht.
Das Interesse der Schüler*innen ist sehr groß. Auch in diesem Jahr konnten sie über zahlreiche positive Eindrücke und Erlebnisse aus ihren Einsatzstellen berichten.
Im vergangenen Schuljahr haben an der Mittelschule, Realschule und am Gymnasium Weißenburg 34 Schüler*innen teilgenommen. Die Zeugnisübergabe fand im Rahmen einer Feierstunde mit den Schulleitern und zuständigen Lehrkräften, sowie der Verantwortlichen des Diakonischen Werkes statt.
Das Diakonische Werk bedankt sich ausdrücklich bei den Einsatzstellen, die wieder für das Projekt zur Verfügung stehen. Inzwischen sind es über 135 soziale Einrichtungen und Vereine, wie z. B. Kindertagesstätten, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Schulen, Feuerwehren, Diakoniekaufhäuser, usw.
Foto: Diakonisches Werk Südfranken e.V.