Sonderführung „Krieg und Frieden“ am 16. März im Römer- und ReichsstadtMuseum Weißenburg
Weißenburh (red). „Winterzeit – Museumszeit“ heißt die Reihe des Naturparks Altmühltal, in der sich auch die Museen Weißenburg mit einer Sonderführung beteiligen.
Auch wenn der Winter schon fast überwunden ist, so wird er auch in der Führung „Krieg und Frieden“ präsent sein. Ist Krieg allein schon furchtbar, so ist Krieg im Winter erbarmungslos. Am 16. März 2025 um 14.00 Uhr erleben die Besucher
eine spannende Rundreise durch mehrere Jahrhunderte im Römer- und im ReichsstadtMuseum. Anhand ausgewählter Exponate beider Häuser wird sowohl das friedliche Leben, als auch Krieg und Zerstörung im Lauf der Zeit dargestellt. Dabei werden immer wieder Verbindungen in der Geschichte aufgezeigt.
Zeitlich bewegt sich die Führung auf den Spuren der Geschichte von der römischen Epoche, als Biriciana an der Grenze des Imperiums lag bis hin zu dessen Untergang und weiter zur Stadtwerdung Weißenburgs im Mittelalter. Im 16. Jahrhundert waren es religiöse Auseinandersetzungen, die Stadt und Region spalteten. Hundert Jahre später verheerte dann der 30-jährige Krieg weite Teile Europas, auch Weißenburg war betroffen. Die Zerstörungen sind noch heute im Stadtbild sichtbar.
Die Zeit des Limes sowie des 30-jährigen Krieges liegen zwar 1500 Jahre auseinander, haben mehr gemeinsam, als man denken mag. Anhand der archäologischen und historischen Objekte des Römer- und desReichs stadtMuseums werden die Unterschiede, aber auch die erschreckenden Parallelen und Entwicklungen von Friedens- und Kriegszeiten gezeigt. AmEn de der Führung fragt man sich dann, ob sich Geschichte tatsächlich immerwiederh olt oder ob das Mark Twain zugeschriebene Zitat „Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich“ vielleicht treffender formuliert ist.
Begrenzte Platzzahl, um Anmeldung unter museum@weissenburg.de oder 09141/907186 wird gebeten.
Erwachsene: 10,00 €
Kinder: 7,00 €
Familien: 22,00 €
Die Teilnahmegebühr beinhaltet das MuseumsTicket für alle Museen. Aktuelle Informationen unter www.museen-weissenburg.de.
Foto: Museen Weißenburg/P. Nörr