Trotz großem Einsatz vom Aussterben bedroht – Musiziernachmittag am 21.09.

Solnhofen (red). Wer bei dieser Überschrift an eine bedrohte Tier- oder Pflanzenart denkt, liegt dieses Mal wohl falsch. Und doch ist es so wie beispielsweise mit den Bamberger Hörnchen, einer alten fränkischen Kartoffelsorte. Kaum einer kennt sie noch, sie erfordert einen hohen Pflegeaufwand, bietet nur einen niedrigen Ertrag und nur dem Einsatz von engagierten Landwirten ist es zu verdanken, dass sie fortbestehen. Und so ähnlich ist es mit dem Instrument Zither. Kaum einer kennt es noch, obwohl es vor fast 100 Jahren in nahezu jedem dritten Haushalt gespielt wurde. Es erfordert einen hohen Einsatz, das Instrument bekannt zu machen und ist wohl nur dem Engagement von einigen wenigen Idealisten und Musiklehrkräften zu verdanken, dass es noch gespielt wird. Und wie bei einem Bamberger Hörnchen ist es das Besondere, dass dieses Instrument ausmacht. Seine zarten und feinfühligen Klänge erfüllen zur Freude der Zuhörer schon lange nicht mehr nur die Stuben, auch im Kirchenraum und Konzertsälen ist es zu hören und nicht mehr wegzudenken. Doch leider hört man das Instrument bei uns mittlerweile viel zu selten.

Dem Entgegenzuwirken, hat sich der Zither-Club Solnhofen, der nächstes Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert, zur Aufgabe gemacht. Dafür bietet der Verein in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zithermusik-Bund, LV Bayern-Süd beispielsweise am 21.09.2024 einen Musziernachtmittag in Solnhofen an. Hier besteht die Gelegenheit, sich unabhängig vom Können zu treffen, um gemeinsam Zither zu spielen. Bei dieser Veranstaltung steht die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund. Ebenso sind Anfänger und Wiedereinsteiger eingeladen, mitzumachen. Anmeldungen sind unter info@alleszither.de erforderlich.

Um Kinder und Jugendliche für die Zither zu begeistern, kommt der Verein gerne in Schulen und Kindergärten, um das Instrument vorzustellen. Auch das Projekt „Tierisch musikalisch“ geht in die zweite Runde. Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich während der Orientierungsphase mit den Instrumenten Zither und Hackbrett vertraut zu machen. Neben Bodypercussion, Klanggesten, coolen Beats und tierischen Liedern werden erste musikalische Grundkenntnisse vermittelt und in verschiedenen Challenges das Können gemessen. Nach der Orientierungsphase wird dann das Lieblingsinstrument gezielt erlernt und im Gruppenmusizieren gleich der Einsatz im kleinen Ensemble geschult. Beim diesjährigen Abschlusskonzert konnten die Teilnehmenden vor Publikum ihre erlernten Stücke präsentieren. Neben einer Percussion zu Tiger Rock II waren Volksmusikstücke wie „Kikeriki“ und „Springt der Hirsch übern Bach“ zu hören. Mit der „Rock-Ente“ und „Old Mac Donald had a farm“ waren wiederum ganz andere Klänge zu hören, genauso beim Dschungelkanon, bei den Affen, die durch den Wald rasten und nach der Kokosnuss suchten oder beim schlafenden Löwen im Dschungel. Bei der Zugabe konnte man dann förmlich das galoppieren der „Spanischen Pferde“ hören. Wer Interesse hat, beim diesjährigen Projekt dabei zu sein, kann sich unter zither-club@gmx.de informieren und anmelden.

Dass die Nachwuchsarbeit des Zither-Clubs Erfolge trägt, bewiesen zwei Schülerinnen des Vereins, Anna und Lisa, bei den diesjährigen Wettbewerben. Mit einem sehr guten Erfolg beim internationalen Wettbewerb für Zither in München, sowie einem 2. Preis in der Altersgruppe III beim Landeswettbewerb von Jugend musiziert in Kempten und einem 2. Preis in der Altersgruppe 2 beim nationalen Roland-Zimmer-Wettbewerb wurde Lisa für Ihr Können und Ihre Mühen gewürdigt.

Gleich einen dreifachen Erfolg konnte ihre Schwester Anna verbuchen. Sie holte sowohl beim Internationalen Wettbewerb für Zither in München als auch beim Roland-Zimmer-Wettbewerb jeweils in der Alterskategorie 2 einen ersten Preis. Das Tripple vervollständigte sie dann mit einem 1. Preis beim Bundeswettbewerb von Jugend musiziert in Lübeck und durfte beim dortigen Preisträgerkonzert mitwirken.

Auch bei uns in der Region waren die zwei solistisch oder im Ensemble dieses Jahr bereits einige Male zu hören, wie jüngst bei der Sommerabendmusik in Pappenheim.

Für das Jubiläumsjahr 2025 hat der Zither-Club Solnhofen einige Veranstaltungen angedacht, bei denen sich die Aktiven des Vereins in ihrer Vielfalt präsentieren werden. Natürlich wird hier Volksmusik, bayrisch und international, zu hören sein. Außerdem werden neben Film- und Popmusik auch klassische Werke und Alte Musik präsentiert. Das Jubiläumsjahr verspricht auf jeden Fall sehr vielfältig und interessant zu werden und trägt sicher dazu bei, das Instrument bekannter zu machen.

Und wer weiß, vielleicht gelingt es uns gemeinsam, gegen das Aussterben vorzugehen. Alle Interessierten können sich gerne unter zither-club@gmx.de melden.

Musiziernachmittag:
21.09.2024 14.00 – 17.30 Uhr in Solnhofen
Anmeldung info@alleszither.de
Kontakt Zither-Club Solnhofen
Tel. 09145/´837816 oder zither-club@gmx.de

Foto: Zither-Club Solnhofen

Related Posts

Naturnahe Umgestaltung – Obere Altmühl wird „fit“ für den Klimawandel
Rother Tanztee mit den Gondoleros
Echte Glasfaseranschlüsse für rund 190 Haushalte und Gewerbebetriebe in Treuchtlingen-Auernheim