Eine digitale Führung durch die Bergmühle in Bechthal wurde in die Klassenzimmer der Landwirtschaftsschulen übertragen

Bechthal (red). Mitte Februar fand eine innovative digitale Unterrichtsstunde für die bayerischen Landwirtschaftsschulen statt. Live aus der traditionsreichen Bergmühle in Bechthal, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die regionalen Vermarktungsstrategien und Qualitätsmerkmale von Getreide. Vorbereitet wurde die Unterrichtseinheit von Lehrkräften der Landwirtschaftsschule in Roth.

Die Veranstaltung wurde simultan übertragen und bot den Studierenden die Möglichkeit, direkt von den Experten der Bergmühle zu lernen, die von der Familie Kössler seit 1886 betrieben wird. Im Mittelpunkt der Unterrichtsstunde standen unter anderem die Qualitätsmerkmale von Getreide, wie Eiweißgehalt, Fallzahl und Feuchte, sowie die Bedeutung der Regionalität für die Mühle und die Landwirte. Die Teilnehmenden erfuhren, wie die Mühle seit circa 1348 besteht und welche modernen Techniken und nachhaltigen Praktiken heute zum Einsatz kommen.

Nach der digitalen Führung durch die Mühle konnten die Studierenden dem Müller Karlheinz Kössler ihre Fragen stellen – danach wurde das erlangte Wissen in den Klassenzimmern vor Ort vertieft. Die Lehrkräfte ermutigten hierbei die Studierenden, die gewonnenen Erkenntnisse bei ihrer zukünftigen landwirtschaftlichen Tätigkeit anzuwenden. „Die digitale Unterrichtsstunde war eine hervorragende Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Die Studierenden konnten nicht nur lernen, sondern auch ihre Fragen direkt stellen. Der Betrieb von Herrn Kössler ist ein schönes Beispiel, wie durch regionalen Bezug landwirtschaftlicher Rohstoffe und ihrer Verarbeitung vor Ort die Wertschöpfung in der Region bleibt.“ so Elisabeth Remlein, Lehrerin an der Landwirtschaftsschule Roth und Mitinitiatorin der Unterrichtsstunde.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigt, wie digitale Formate die Ausbildung in der Landwirtschaft bereichern können. Die Landwirtschaftsschule Roth plant, auch in Zukunft ähnliche Formate anzubieten, um den Studierenden praxisnahe Einblicke in die Branche zu ermöglichen.

Bildunterschrift: Herr Kössler zeigt eines der Siebe, die im sog. „Plansichter“ zum Einsatz kommen und das Mehl nach Feinheitsgrad sortieren. Foto: Eggmann/AELF-RW

Related Posts

Online-Seminar am 06.05.2025: Kommunikation und persönliches Auftreten positiv gestalten
8. Modellboot-Schaufahren am Altmühlsee-Zuleiter in Mörsach
Montag (28. April): Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz