Vor Winterpause: Bayerisches Eisenbahnmuseum hat bis 27. Oktober geöffnet
Nördlingen (red). Bis 27. Oktober 2024 können die Besucher die umfangreiche Fahrzeugsammlung des Bayerischen Eisenbahnmuseum (BEM) in diesem Jahr noch besichtigen. Dabei bietet der Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V. das Folgende an: Am Wochenende 26. – 27. Oktober 2024 haben Kinder bis 14 Jahre, wenn sie in Begleitung eines Erwachsenen kommen, freien Eintritt ins Museum (Erwachsene haben keinen freien Eintritt).
Das BEM, das zu den bedeutendsten technikhistorischen Museen in Deutschland zählt, verfügt über die größte private Fahrzeugsammlung in Süddeutschland. Der Trägerverein des Museums, der Verein „Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V.“, wurde im Jahre 1969 gegründet.
Über 250 Fahrzeuge vermitteln einen Überblick über die Vielfalt des Bahnbetriebs früherer Zeiten in Bayern. Die bekanntesten Exponate sind die bayerische Schnellzugdampflok S 3/6 3673 aus dem Jahr 1918 und die 1889 gebaute Dampflok FÜSSEN. Außer dieser Lokomotive sind auch alle weiteren Fahrzeugepochen im BEM vertreten. Der umfangreiche Wagenpark des Museums reicht vom denkmalgeschützten Lokalbahnwagen aus dem Jahr 1903 bis hin zum Schnellzugwagen der 1960er Jahre. Begehbare Fahrzeuge und ein Führerstand bieten Eindrücke aus nächster Nähe. Das Museum befindet sich auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks Nördlingen, das vor über 170 Jahren eröffnet wurde. Neben dem 15-ständigen Lokschuppen und der Drehscheibe sind weitere Anlagen zur Lokbehandlung, der Wasserturm und die (historischen) Werkstätten vorhanden und werden auch weiterhin genutzt.
Das Eisenbahnmuseum hat an den folgenden Tagen seine Tore für alle interessierten Besucher geöffnet:
- Oktober 2024 12 – 16 Uhr
- Oktober 2024 12 – 16 Uhr
- Oktober 2024 10 – 17 Uhr
- Oktober 2024 12 – 16 Uhr
- Oktober 2024 10 – 17 Uhr
- Oktober 2024 10 – 17 Uhr
- Oktober 2024 9 – 17 Uhr (Rieser Dampftage – Saisonabschluss)
- Oktober 2024 9 – 17 Uhr (Rieser Dampftage – Saisonabschluss)
- Oktober 2024 10 – 17 Uhr
- Oktober 2024 10 – 17 Uhr
- Oktober 2024 10 – 17 Uhr (Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt)
- Oktober 2024 10 – 17 Uhr (Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt)
Anreise- und Parkhinweis
==> Wir empfehlen bequem mit der Regionalbahn anzureisen.
==> Besucher die mit der Bahn anreisen, erreichen über die Fußgängerbrücke „Höhnbrücke“ bequem das Bayerische Eisenbahnmuseum in ca. zehn Minuten.
==> Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, bestehen im Nahbereich des Museums keine Parkmöglichkeiten, daher dringend gebeten im Parkhaus (P6) beim Bahnhof (Parkgebühr 1 € pro Tag) zu parken. Über die Fußgängerbrücke „Höhnbrücke“ erreichen die Besucher bequem das Bayerische Eisenbahnmuseum in ca. zehn Minuten.
Weitere Informationen zu den Sommer-Dampftagen und Dampfzugfahrten unter Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V.,Am Hohen Weg 6a, 86720 Nördlingen, Tel. 09081 24309. E-Mail: info@bayerisches-eisenbahnmuseum.de, Internet: www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de
Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
Der Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V. wurde 1969 in München gegründet und besitzt die größte private Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge in Süddeutschland. Über 250 Exponate geben einen repräsentativen Querschnitt durch die Geschichte und die Entwicklung der Eisenbahn. Das Museum präsentiert den Besuchern seine Sammlungen seit 1985 im ehemaligen DB-Bahnbetriebswerk in Nördlingen, um die Fahrzeuge in realistischer und passender Umgebung zu zeigen.
Besuchern wird im Eisenbahnmuseum keine statische Sammlung gezeigt, sondern eine authentische Werkstatt sowie alle Anlagen, die für die Versorgung von Dampflokomotiven notwendig sind. Durch die laufende Aufarbeitung von Ausstellungsstücken kann der Besucher die Arbeiten hautnah und real erleben. Durch acht Dampflokomotiven, zehn elektrische Loks und fünfzehn Dieseltriebfahrzeuge, die betriebsfähig sind, kann das eindrucksvolle Erlebnis des Eisenbahnbetriebes vergangener Zeiten in seinen unterschiedlichsten Varianten vermittelt werden. Ausgesuchte Fahrzeuge werden an diesen Tagen im Betrieb vorgeführt.
Der Verein hat aktuell ca. 550 Mitglieder, von denen etwa 80 in ehrenamtlicher Tätigkeit alle Arbeiten und Leistungen im Museum erbringen. Durch die selbst durchgeführte Ausbildung innerhalb des Vereins wird das Wissen um den Betrieb und die Unterhaltung der historischen Fahrzeuge erhalten und an künftige Generationen weitergegeben.
Mit dem stetig betriebenen Ausbau der Fahrzeugsammlung werden weitere wertvolle Exponate für die Nachwelt gesichert, aktueller Schwerpunkt sind Fahrzeuge aus den 1930er bis 1980er Jahren zur Darstellung des Strukturwandels bei der Eisenbahn in dieser Zeit.
Foto: Deutsches Eisenbahnmuseum Nördlingen