Triesdorf (red). „Das bisschen Haushalt macht sich von allein“ hieß es in einem bekannten Schlager in den 70er Jahren. Dass der Bereich der Hauswirtschaft jedoch ein äußerst vielfältiger ist, der weit über die traditionellen Aufgaben wie kochen, putzen und waschen hinausgeht, beweisen die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (LLA) am 21. März 2025 mit einer Veranstaltung, die das Thema in all seinen Facetten beleuchtet.
Bereits seit 1982 wird jährlich am 21. März der Welttag der Hauswirtschaft begangen, bei dem auf die Bedeutung der Hauswirtschaft für eine zukunftsfähige Gesellschaft aufmerksam gemacht werden soll. Die Hauswirtschaft bietet zahlreiche berufliche Perspektiven: Das Tätigkeitsfeld reicht von Wäscherei, Reinigung, Textilpflege, Gestaltung von Räumen und Wohnumfeld über Speisenzubereitung, Warenwirtschaft, Hygiene, Vorratshaltung bis hin zu Gartenbau, Gartenpflege, Direktvermarktung und Marketing.
Auch die Einsatzorte sind äußerst breitgefächert, denn Hauswirtschaft wird überall dort benötigt, wo Menschen in allen Lebensphasen und Lebenslagen versorgt werden müssen. Exemplarisch genannt seien private Haushalte, Tagungshäuser, Senioreneinrichtungen, Jugendeinrichtungen, Krankenhäuser, Gemeinschaftsverpflegungen oder auch die Landwirtschaft. Last but not least seien auch die Karrierechancen zu nennen: Gut ausgebildete Fachkräfte haben die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Einrichtungen tätig zu werden, attraktive Fortbildungen ermöglichen zudem den Aufstieg in eine Leitungsfunktion. Das Portfolio reicht hier vom Meister (m/w/d) der Hauswirtschaft über hauswirtschaftliche Betriebsleitung und Fachhauswirtschafter (m/w/d) bis hin zum Studium der Ökotrophologie oder Fachlehrkraft an hauswirtschaftlichen (Berufs-)Schulen.
Markus Heinz, Direktor der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf betont: „Hauswirtschaft ist ein essenzieller Bestandteil unseres Alltags und hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt. Daher freue ich mich, dass wir dieses Jahr in Triesdorf mit dem Welthauswirtschaftstag eine Veranstaltung anbieten können, die unseren Gästen ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen, interessanten Ausstellern und praxisnahen Workshops bietet.“
Der Welttag der Hauswirtschaft findet am Freitag, 21. März, im Forum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf (Seckendorffstr. 2, 91746 Weidenbach) von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr statt. Unter dem Motto „Hauswirtschaft der Zukunft“ stehen unter anderem folgende Themen auf der Agenda: Ernährungsmanagement im Alter, Gerste statt Reis in der modernen Küche, Trend Heißluftfritteusen, innovative Reinigungsroboter, Kräuterpfad durch die Fachakademie Triesdorf.
Nähere Informationen: www.triesdorf.de.
Bildunterschrift: Anke Bimmer vom Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft freut sich auf den Welthauswirtschaftstag am 21. März. Auch in der modernen Lehrküche der Landwirtschaftlichen Lehranstalten wird einer der Workshops stattfinden. Foto: LLA
Hintergrundinformationen zum Bildungszentrum Triesdorf:
Das Bildungszentrum Triesdorf ist in der Zusammenstellung der Bildungsangebote einzigartig in Deutschland. Es deckt eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Agrarwirtschaft, Ernährungs- und Lebensmittelwirtschaft sowie Umweltsicherung ab. Mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende aus dem In- und Ausland nutzen das Angebot der zehn Schulen und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Durch die Konzentration dieser Bildungseinrichtungen und deren intensive Zusammenarbeit werden Ressourcen optimal ausgeschöpft und besondere Kompetenzen geschaffen. Damit kann ein Höchstmaß an Fachwissen in der Lehre angeboten werden. Der Kontakt zwischen Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern und den Studierenden erweitert deren Horizont und Wissen und erleichtert ihnen die Entscheidung für ihren weiteren Ausbildungsweg.
Mittelpunkt des Bildungszentrums sind die Landwirtschaftlichen Lehranstalten (LLA). Sie stellen den Bildungseinrichtungen eine breit angelegte Infrastruktur für eine fundierte praktische Ausbildung zur Verfügung. Zudem werden auch für Externe eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen angeboten.
Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (LLA)
Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf bilden das Herzstück des Bildungszentrums. Sie sind Bindeglied zwischen Praxis, Lehre und Forschung. Gemeinsam werden Innovationen auf deren Anwendbarkeit und Übertragbarkeit geprüft. In Triesdorf werden 330 ha Ackerland – davon 112 ha ökologisch in Kooperation mit der JVA Lichtenau – für die Versorgung der Tierbestände und des Marktfruchtanbaus genutzt. Den Bildungseinrichtungen stehen neben den Versuchsflächen auch die Stallungen sowie die Technik am Fachzentrum für Energie und Landtechnik zur Verfügung.
Die Fachbereiche teilen sich wie folgt auf:
• Fachzentrum für Energie und Landtechnik
• Tierhaltung mit Tierhaltungsschule
• Pflanzenbau und Versuchswesen
• Ernährung und Hauswirtschaft
Darüber hinaus sorgt die LLA für die Verpflegung und Unterbringung der Kurs- und Seminarteilnehmer sowie der Schülerinnen und Schüler und Studierenden. Um dieses Spektrum abzudecken sind bei den Landwirtschaftlichen Lehranstalten rund 160 Arbeitskräfte beschäftigt.
Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten sind eine Einrichtung des Bezirks Mittelfranken.