Borkenkäfer: Erweitertes Maßnahmenpaket aufgelegt

(RED). Der Borkenkäfer bedroht zunehmend unsere bayerischen Wälder. Aus diesem Grund hat die Bayerische Forstministerin Michaela Kaniber nun ein erweitertes Maßnahmenpaket für die Waldbesitzer aufgelegt. Der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal verweist auf die umfangreiche Unterstützung der Forstverwaltung und stellt die Schwerpunkte vor.

„Die enorme Trockenheit des vergangenen Jahres hat unsere Waldbestände stark geschwächt, wodurch sich der Borkenkäfer zunehmend weiter ausbreiten kann. Um flächige Waldschäden zu vermeiden, müssen befallene Bäume schnellstmöglich aus den Wäldern entfernt werden. Das Forstministerium hat die Probleme schnell erkannt und ein erweitertes Maßnahmenpaket geschnürt“, erklärte der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal.

Folgende Schwerpunkte sind Bestandteil des Maßnahmenpakets:

  • Erhöhte Förderung der „insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung“. Die Fördersätze steigen von vier auf fünf Euro pro Festmeter.
  • Neue Fördermöglichkeiten für forstliche Zusammenschlüsse, etwa für die Organisation von gemeinschaftlicher Borkenkäferbekämpfung oder von Informationsveranstaltungen für Waldbesitzer.
  • Zusätzliche Haushaltsmittel zur Einstellung von Fachkräften an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder zur Beauftragung von Unternehmern.
  • Personelle Unterstützung zur Anlage von Holzlagerplätzen in Form einer neuen Fachberatungsstelle für Transport und Lagerung an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.
  • Ausbau des Borkenkäfer-Meldewesens der Bayerischen Forstverwaltung durch technische Ausstattung und Software.
  • Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung.

„Gemeinsam mit der kompetenten Beratung unserer Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der finanziellen Unterstützung durch das Bayerische Waldförderprogramm wird den Waldbesitzern bei der Bekämpfung des Borkenkäfers weitergeholfen“, ist Westphal überzeugt.

Bildunterschrift: Weitere Informationen zur Borkenkäfergefährdung sind im Internet unter www.borkenkaefer.org zu finden. Foto: Brigitte Dorr

Related Posts

410 neue Wohnungen im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen gebaut
Gemeinde Raitenbuch setzt ökologisches Leuchtturmprojekt um
1200 Jahre Gunzenhausen – Jubiläumsradweg offiziell eröffnet