Erste Igel wachen auf – so können Sie helfen
(red). Aufgrund der milden Temperaturen erwachen die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf, doch der Frühling hält noch nicht genug Nahrung für die Tiere bereit. Der BUND Naturschutz gibt praktische Tipps, wie...Read More
Hummeln melden per App
(red). Der BUND Naturschutz und das Thünen-Institut für Biodiversität sind auf Hummelsuche. Bürger*innen können helfen, mehr über die Hummelvielfalt und deren Verbreitung in Bayern und ganz Deutschland herauszufinden. Gemeldet werden...Read More
Hummeln melden per App
(red). Der BUND Naturschutz und das Thünen-Institut für Biodiversität sind auf Hummelsuche. Bürger*innen können helfen, mehr über die Hummelvielfalt und deren Verbreitung in Bayern und ganz Deutschland herauszufinden. Gemeldet werden die Hummeln in...Read More
Wieder illegaler Baggereinsatz in einem Naturschutzgebiet
(red). Nach den Zerstörungen am Rappenalpbach und an den geschützten Sinterterassen ist an einem Bach im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ein weiterer illegaler Eingriff im Bereich eines Naturschutzgebietes bekannt geworden. Im Naturschutzgebiet Schambachried...Read More
CO2-Emissionen beim Straßenbau deutlich höher als angenommen
(red). Die Angaben der CO2-Emissionen für Fernstraßenprojekte im Bundesverkehrswegeplan sind schöngerechnet. Ein vom BN beauftragtes Gutachten weist eklatante Versäumnisse und methodische Fehler nach. BN fordert Nachberechnung, um tatsächliche Emissionen zu ermitteln...Read More
BUND Naturschutz klagt gegen Steinbrucherweiterung im Weißenburger Stadtwald
(red). Mit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen soll der bestehende Kalksteinbruch der Firma Stein- und Schotterwerke Weißenburg um 30 Hektar erweitert werden. Der dortige Wald müsste vollständig gerodet werden, das...Read More